homeArno Gisinger est artiste photographe et vit à Paris. Il enseigne à l`Université de Paris 8 et à l`École Supérieure d`Art d`Épinal
 

fotografies


 
  expositions  
  textes  
  enseignement  
  multimédia

 
language
 

portfolio

suche

biographie

mediathek

archiv

sitemap

kontakt

kontakt



 
  
 
Fachhochschule Vorarlberg - semestre d'été 2005 (II)

descriptif du cours en allemand

Fotografie - Gestaltung und Bildanalyse, Gegenwart und Geschichte

Gestaltungsmodul

Wie gestalten und analysieren wir fotografische Bilder? Ausgehend von praktischen gestalterischen Übungen und thematischen Schwerpunkten in Form von Kurzvorträgen und Diskussionen werden in dieser Lehrveranstaltung grundsätzliche kulturgeschichtliche Fragen des Mediums erörtert: Fotografie als Kunst, Fotografie und (Des)Information, Fotografie und Literatur etc. Ergänzt wird die LV durch eine Exkursion in die Vorarlberger Landesbibliothek (Fotografische Sammlung)

Zielsetzung
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erarbeiten eines reflektierten Umganges mit dem Medium Fotografie in Theorie und Praxis, der über den rein illustrierenden Einsatz fotografischer Bilder hinaus geht. Weiters werden wir gemeinsam Gestaltungsfragen an der Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Bilderwelt vertiefen und eine Sensibilisierung für die historische Dimension des Mediums schaffen.

Vorkenntnisse
Basiswissen in den Bereichen Technik (analog und digital) und Ästhetik der Fotografie.

Lernmethode
Methodenvielfalt: Kurzvorträge mit Bildbeispielen, praktische Übungen, erarbeitendes Lernen in der Gruppe, Diskussionen und Einzelbetreuung.

Prüfung
Aktive Mitarbeit, Abgabe eines A3-Posters über die während des Moduls geleistete Arbeit.

Literatur
Wird zu Beginn der LV bereitgestellt.

Anmerkungen
Halbtägige Exkursion in die Vorarlberger Landesbibliothek (Sammlungsschwerpunkt Fotografie).

Nummer: 8147
SWS: 1.5
ECTS-Punkte: 2.0

Studiengang / Semester: Intermedia / 4
Zeitraum: SS 2005
Typ: Pj
Studienplan: 2001

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Fachhochschule Vorarlberg